Eine Wanderung in der Oststeiermark

Wandern ist jetzt auch im Winter angesagt! Klimawandel und Schneemangel bringen immer mehr Wander:innen auch in der Winterzeit auf die Wanderwege. In der Oststeiermark hat man z. B. einige Outdoor-Angebote um diese Jahreszeit.

Der Oststeirische Grenzlandweg hat eine Länge von ca. 146 Kilometer. Dieser 7-Etappen-Wanderweg durch die Oststeiermark, entlang der Österreichisch – Ungarischen und – Slowenischen Grenze bis in die südlichste Steiermark, beginnt auf dem Gipfel des Hochwechsel.

Das Ziel dieser mehrtägigen Wandertour ist die Kurstadt Bad Radkersburg in der Südoststeiermark.

Meine Wanderung in der Oststeiermark

In 7 Tagesetappen gehe ich vom Hochwechsel runter nach Vorau, über Masenberg, Hartberg, Bad Waltersdorf, Fürstenfeld, Söchau, Riegersburg, Fehring und St. Anna am Aigen, bis Bad Radkersburg.

Am Anfang des Weges geht es ordentlich bergab, der Hochwechsel hat nämlich eine Höhe von über 1.700 Metern. Im Joglland und Vulkanland sind kleinere Höhenunterschiede zu überwinden, es geht des öfteren hügelan und hügelab. Sehr schön ist die Wanderung im Herbst, wenn Obst und Wein in den Gärten der Ost- und Südsteiermark reift.

Karten für die Südsteiermark

Kompass Wanderkarte Band 226. Region: Südsteiermark, Graz, Leibnitz, Deutschlandsberg, Unteres Murtal. August 2021

Graz, die steirische Landeshauptstadt begeistert mit ihrem historischen Ortskern an der Mur, dem Schlossberg und Schloss Eggenberg, aber auch mit moderner Architektur, wie etwa dem Kunsthaus Graz und der Murinsel. Alljährlich zur Erntezeit, im Kulinarischen Herbst, zeigt sich die Südoststeiermark und die Südweststeiermark in schöner Farbenpracht. Buschenschenken laden ein, Bauern und Winzer bieten den WanderInnen die veredelten Früchte der Erde zum Genuss. Mittendrin gibt es markierte Wander- und Radwege für Outdoor-Enthusiasten.

Der Biosphärenpark Unteres Murtal ist ein ca. 130 km² großes Gebiet in der Südsteiermark, Steiermark. Die Lage an der prächtigen Mur, dem steirischen Hauptfluss, hat am 19. Juni 2019 zur Aufnahme dieser Landschaft in die Liste der UNESCO Biosphärenparks geführt.

Von Walter Schwaighofer

Walter Schwaighofer, Wien

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: